Förderung nachhaltiger Entwicklung
Die Welt mitgestalten
Das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) knüpft an diese Zielsetzung an. Mit verschiedenen Methoden bringt es Kindern und Jugendlichen näher, was das Leben in der Einen Welt bedeutet. Lernende sollen dazu befähigt werden, weltweite Zusammenhänge besser zu verstehen, die eigene Rolle in der Welt zu reflektieren und Wege zu finden, um die Welt gerechter und lebenswerter für alle zu gestalten.
Das SDG 4 „Hochwertige Bildung“ enthält ein Unterziel zu BNE: „Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung.“
Einführung in Bildung für Nachhaltige Entwicklung [Modul 1]
Verstehen, handeln, mitgestalten
Nachhaltigkeit und BNE im Überblick
Im Video „Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ werden die Begriffe Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung erklärt.
Musik und BNE
Der Song Contest im Unterricht
Auch der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ ist ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung: Er ruft alle Teilnehmenden dazu auf, sich mit globalen Zukunftsfragen und einem vielfältigen und gerechten Zusammenleben auseinanderzusetzen.
Wie sich Musik und Bildung für nachhaltige Entwicklung miteinander verbinden lassen, zeigt das Unterrichtsmaterial des Song Contests! Auf unserer Seite Material für Lehrkräfte gibt es außerdem viele weitere Materialien zum Thema Musik und BNE.
Orientierungsrahmen
Lernbereich Globale Entwicklung
Ebenso wie der Song Contest hat auch der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Schulen zu bringen. Dabei stützen sich beide Wettbewerbe auf den Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung.
Dieser wurde gemeinsam von der Ständigen Kultusministerkonferenz der Länder und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung entwickelt und erklärt, wie sich das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung in den einzelnen Schulfächern anwenden lässt und gibt hilfreiche Praxisbeispiele.
Unterrichtsmaterialien
Für Lehrkräfte
Der Orientierungsrahmen gibt Impulse zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Unterricht. Er enthält auch ein umfassendes Kapitel zum Fachbereich Musik mit praxisnahen Unterrichtsbeispielen, das auch als Teilausgabe zum Download zur Verfügung steht.
Das Unterrichtsmaterial zum Song Contest sowie weitere Materialien für Lehrkräfte findest du auf unserer Seite im Bereich Songwriting. Dort gibt es neben Videotutorials zur digitalen Produktion auch die Materialsammlung des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik und eine Linkliste. Weitere Materialien für Lehrkräfte
Die Handreichung „Die Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht“ unterstützt Lehrkräfte mithilfe von konkreten Praxisbeispielen dabei, die 17 Ziele in den Unterricht zu integrieren. Die einzelnen Ziele und ihre Hintergründe werden beschrieben und inklusive Denkanstöße durch eine „Geschichte des Wandels“ veranschaulicht.