Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Der Song Contest im Unterricht

Material für Lehrkräfte

Du möchtest mit deiner Klasse oder einer Jugendgruppe am Song Contest teilnehmen? Auf dieser Seite findest du zahlreiche Materialien und weiterführende Links, die dich dabei unterstützen.

Materialsammlung

Musik und globale Themen im Unterricht

Das Unterrichtsmaterial zum Song Contest hilft dir dabei, Schritt für Schritt den Songwriting-Prozess anzuleiten und Bildung für nachhaltige Entwicklung in deinen Unterricht zu integrieren.

Dieses ergänzt die Seiten zum Songwriting, auf denen Jugendliche direkt Infos und Anregungen finden, um ihr Thema zu finden, den Song zu texten und ihren Song mit Hilfe von Apps zu komponieren und aufzunehmen.

Auf den Seiten zu Globaler Entwicklung & den 17 Zielen sowie auf der Seite zu Bildung für nachhaltige Entwicklung findest du tiefergehende Informationen zum Hintergrund des Song Contests.

Inspiration für deinen Unterricht

Unterrichtsmaterialien

Das begleitende Unterrichtmaterial zum Song Contest unterstützt dich dabei, einen Wettbewerbsbeitrag mit deiner Klasse oder Jugendgruppe zu erarbeiten. Es bündelt zahlreiche Unterrichtsimpulse zu Themenfindung, Songwriting und Komposition mit digitalen Tools und ist auch für den fächerverbindenden Unterricht geeignet, zum Beispiel im Verbund mit Sozialwissenschaften, Deutsch oder Fremdsprachen.
Unterrichtsmaterial zum Song Contest
Arbeitsblätter zum Unterrichtsmaterial zum Song Contest
Glossar zum Song Contest
Methoden zum Komponieren mit Instrumenten

Im zweiteiligen Podcast „Der Weg zum eigenen Song“ sprechen die Song Contest-Gewinnerinnen Lisa und Lucy mit verschiedenen Gästen über ihre Erfahrungen beim Song Contest und teilen Tipps und Insiderwissen. Der Podcast wurde von unserem Kooperationspartner ZEIT für die Schule erstellt und richtet sich in erster Linie an junge Menschen, die sich für Musik und Nachhaltigkeit interessieren. Er wird von vertiefenden Arbeitsblättern begleitet, die für den Unterricht konzipiert sind.

Audio-Unterrichtsmaterial

Begleitende Arbeitsblätter

Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung identifiziert allgemeine und fachspezifische Kompetenzen und Themenfelder für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulunterricht. In der Teilausgabe findest du ein entsprechendes Kompetenzmodell und Themenbeispiele für das Fach Musik. 
Teilausgabe Musik des Orientierungsrahmens

In dem Unterrichtsmaterial „Anders ist normal“ werden unterschiedliche Musiker*innen aus den Jahren 1965-1968 erfahren, reflektiert und miteinander verglichen. Die Schüler*innen nehmen einen Perspektivenwechsel vor, indem sie die für sie ungewohnte Musik mit anderen normativen Bewertungen hören und annehmen. Durch eine wertfreie Analyse und Beurteilung wird klar: „Anders ist normal“. 
Unterrichtsmaterial "Anders ist normal – Neue Perspektiven auf ungewohnte Musikstile entwickeln"

In der Materialsammlung des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik findest du eine große Bandbreite an Unterrichtsmaterialien, Links, Texten und Videos zu verschiedensten Themen der globalen Entwicklung. Mit der Suchfunktion und den Filteroptionen kannst du gezielt die gewünschten Themen, Altersstufen oder Medien finden. 
Materialsammlung des Schulwettbewerbs

Dieses Unterrichtsmaterial führt in die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ein. Es wurde durch das ESD-Expert-Net, ein Netzwerk von Expert*innen für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus Deutschland, Indien, Mexiko und Südafrika, entwickelt und enthält Praxisbeispiele zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele aus allen vier Ländern.
Lehrmaterial "Die Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht"

Ein Handbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte und Lehrkräftebildende. Das vorliegende Handbuch vermittelt den Lehrkräften didaktisch-methodische Strategien zur Vermittlung und Stärkung von Kompetenzen für den Umgang mit Komplexität.
Lehrmaterial “Zehn Stufen zum systemischen Denken“

Die folgende Linksammlung bietet weitere Anregungen zur Behandlung von Themen globaler Entwicklung im Musikunterricht und in Jugendkulturprojekten. Die Liste ist lediglich als Inspiration gedacht und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! 

Musik weltweit

Unterrichtsmaterial

Praxisbeispiele, Programme, Projekte

Unterrichtsmaterial Deutsch als Fremdsprache mit Musik

Kostenpflichtig

Methoden

Songwriting im Unterricht

Wozu diese Methode?
Durch die Verwendung des eigenen Körpers lässt sich Musik auf einer ganzheitlichen Ebene erfahren. Sowohl das Zuschauen als auch das Erarbeiten der Bewegungsgestaltung sind wertvolle Erfahrungen auf dem Weg des Kennenlernens der Songs. In sehr vielen Kulturen sind Musik und Bewegung nicht voneinander getrennt.

Passt zu
Modul 1 oder Modul 3 des Unterrichtsmaterials zum Song Contest

Ablauf
Die Bewegungsgestaltung kann entweder in Kleingruppen oder auch allein durchgeführt werden – je nach Größe der Lerngruppe.

Phase 1: Jede Gruppe darf sich einen Song aussuchen. Der gewählte Song muss geheim bleiben.

Phase 2: Jede Gruppe braucht einen Ort, an dem sie unbeobachtet arbeiten kann. Hier entwickelt sie eine kleine Gestaltung nur in Form von Bewegung ohne Geräusche zu dem ausgewählten Song. Dies kann ein Tanz sein, aber auch ein abstraktes Bewegungsmuster.

Phase 3: Die Gruppen treffen sich wieder im Raum und stellen sich gegenseitig ihre Ergebnisse vor. Die anderen dürfen nun erraten, welcher Song der präsentierten Bewegungsgestaltung zu Grunde liegt.

Text: David Ehlers

Wozu diese Methode? 
Klassen, die bereits erste Erfahrungen im Musizieren mit Instrumenten mitbringen, werden strukturiert und spielerisch zugleich an das Improvisieren und Komponieren herangeführt.

Passt zu 
Modul 3 im Unterrichtsmaterial zum Song Contest

Ablauf
Die Klasse wird in Hälften oder Drittel aufgeteilt. Die erste Gruppe teilt sich ein in Melodie/Topliner (2-4 Musizierende, bevorzugt Gesang, alternativ am Instrument), Akkorde (mindestens 3 für rhythmische Akkorde, melodische Akkorde und Flächenakkorde), eventuell Bass und Rhythmusgruppe. Es wird ein Kreis oder Halbkreis gebildet.

Während die erste Gruppe spielt, sind die anderen Klassenmitglieder aktiv gefordert, zu beobachten. Es kann auch eine konkrete Aufgabe gegeben werden (schreibt eine Melodie im Kopf, sammelt Textideen zu dem Pattern), durch die am Ende zusätzliche Inspiration oder Zusammenarbeit zwischen den Gruppen entsteht.

Nun wird im Kreis geordnet komponiert. Dabei beginnt ganz außen das erste Mitglied der Rhythmusgruppe, ein sich wiederholendes Pattern zu spielen. Wenn die Person zufrieden ist, wird der nächsten Person direkt in die Augen geschaut, die dann beginnen darf, dazu zu spielen. Dabei soll darauf geachtet werden, dass immer zunächst ausprobiert wird (die Tendenz ist, den Ball schnell weiterzugeben), und sich die einzelnen Musizierenden genügend Zeit nehmen. Außerdem muss das Gespielte leicht genug sein, um es konsequent durchzuspielen. Auf die Rhythmusgruppe folgen Bass, Akkorde und zum Schluss die Topliner. Beim allerersten Mal kann auch eine „schnelle Runde“ gespielt werden, um das System zu erproben und Hemmungen abzubauen.

Wenn jede Gruppe einmal an der Reihe war, wird je nach Ausstattung und Ergebnis weitergemacht. Die Patterns können als unterschiedliche Formteile miteinander kombiniert werden, die Klasse gemeinsamen an einem Teilergebnis weiterarbeiten oder aufgeteilt in unterschiedlichen Räumen aus den Erfahrungen ein festes Arrangement erstellen. Die entstandenen Melodien und Textfragmente können weiter ausgearbeitet werden. Eine Gruppe kann völlig neu beginnen.

Text: Tobias Rotsch

Wozu diese Methode? 
Die Schüler*innen machen erste Erfahrungen mit dem kreativen Schreiben und bereiten sich auf das Schreiben des Songtexts vor.

Passt zu 
Modul 2 des Unterrichtsmaterials zum Song Contest

Ablauf 
Es werden Gruppen von fünf bis acht Schüler*innen gebildet. Jeder benötigt einen leeren Zettel und einen Stift. Die Lehrkraft stellt nun die Aufgabe, eine selbst ausgedachte deutschsprachige Liedtextzeile auf den Zettel zu schreiben. Die Lehrkraft gibt noch keine Information zum weiteren Verlauf.

Wenn alle fertig sind, wird der Zettel im Uhrzeigersinn weitergegeben und eine zweite Textzeile geschrieben, die zu der auf dem neu erhaltenen Blatt stehenden passt. Das Ganze wird wiederholt, bis acht Zeilen geschrieben worden sind. Danach wird der Zettel noch einmal weitergegeben und wer möchte, liest vor.

Anschließend wird in einem Unterrichtsgespräch kurz reflektiert, welche Erfahrungen die Schüler*innen gemacht haben. Die Ergebnisse der Übung können beim späteren Songwriting wieder aufgegriffen werden.

Text: Tobias Rotsch

Wozu diese Methode?
Die Schüler*innen werden spielerisch an das Texten und Komponieren eines Songs herangeführt. Insbesondere für jüngere Kinder geeignet.

Passt zu
Modul 2 und 3 des Unterrichtsmaterials zum Song Contest

Ablauf
Zunächst werden mit der Klasse Vorschläge für das Thema des Songs gesammelt. Die Lehrkraft kann nach aktuellen Interessen, lustigen Vorkommnissen oder persönlichen Wünschen fragen. Klassische Beispiele für Themen: Ferien, unsere Schule, eine Jahreszeit, Weihnachten, Sportarten, Trends, et cetera.

Die Themen werden dann zur Abstimmung gestellt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Thema einfach umsetzbar ist und für alle bekannt, und eine Empfehlung entsprechend begründen.

Nun werden Aussagen zum Thema an der Tafel gesammelt und zunächst ein Refrain geschrieben. Die Schüler*innen entscheiden, welche vier Zeilen zum Refrain werden. Die anderen Zeilen werden für die Strophen aufbewahrt. Die Akkorde für die Begleitung per Zufallsprinzip bestimmt, zum Beispiel durch würfeln. Anschließend wird das Lied erprobt und weiter am Text gefeilt. Die musikalische Begleitung erfolgt durch die Lehrkraft.

Text: Tobias Rotsch

Wozu diese Methode?
Zur Aktivierung von Kreativität zu Beginn der inhaltlichen Ideenfindung. Es wird ein bewusster Bruch zum sonstigen Schulalltag oder auch zu einer vorangegangenen inhaltlichen Erarbeitung erzeugt mit dem Ziel, dem Denken eine andere Richtung zu ermöglichen und eine Einordnung/Bewertung zunächst zurückzustellen.

Die Methode ist auch online durchführbar, wenn die Methode mündlich per Videokonferenz angeleitet wird und die Schülerinnen und Schüler sich hinterher über ihre Gedanken austauschen.

Passt zu
Modul 1 im Unterrichtsmaterial zum Song Contest, dort gibt es auch eine eigene Variation, die Übung „Die Phantominsel“. Aufbauend auf der Fantasiereise kann dann zu Modul 2 übergeleitet werden.

Ablauf
Die Lehrkraft schafft eine ruhige und entspannte Atmosphäre: Schüler*innen sitzen bequem, legen eventuell den Kopf auf die Arme. Wenn genug Platz da ist, können sie sich eventuell auch auf den Boden legen. Die Lehrkraft erzählt mit ruhiger Stimme von einer erfundenen Reise. Danach bereitet sie die „Heimkehr“ vor (das Schiff legt wieder an, der Dschungel lichtet sich und so weiter) und holt die Schüler*innen zurück in die Realität. Im Anschluss notieren die Schüler*innen die Eindrücke und Gefühle, die sie während der Fantasiereise erfahren haben. In Partnerarbeit können sie sich dann austauschen. Zum Schluss erfolgt eine Diskussion im Plenum.

Die Übung kann mit Musik unterlegen werden. Die Lehrkraft kann konkrete Aufträge stellen. Die Fantasiereise kann von der Lehrkraft vorher schriftlich ausgearbeitet werden, dann ist der Vortrag flüssiger. Einen vorbereiteten Vorlesetext für eine Fantasiereise in die Zukunft ist hier zu finden.

Eine Abwandlung der Fantasiereise ist die Übung „Die Phantominsel“ im Unterrichtsmaterial zum Song Contest.

nach: Mattes, W. (2006). Methoden für den Unterricht: 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Paderborn: Schöningh.

Text: Engagement Global

Wozu diese Methode?
Die Schüler*innen machen erste Erfahrungen mit dem kreativen Schreiben und bereiten sich auf das Schreiben des Songtexts vor. Anfängliche Schreibblockaden werden überwunden.

Passt zu
Modul 2 des Unterrichtsmaterials zum Song Contest

Ablauf
Benötigt werden Stift und Papier. Die Schüler*innen erhalten den Auftrag, fünf Minuten lang alles aufzuschreiben, was ihnen in den Sinn kommt, ohne den Stift abzusetzen. Der Text ist zunächst nur für sie selbst bestimmt.

Diese Technik fördert den Schreibfluss, indem sie einer vorzeitigen Bewertung der eigenen Ideen entgegenwirkt. Dabei geht es darum, den Kopf frei zu machen und der „Stimme des Unterbewusstseins“ Aufmerksamkeit zu schenken.

Nach der Übung wird zunächst reflektiert, welche Erfahrungen die Schüler*innen im Schreibprozess gemacht haben. Anschließend werden einzelne Texte in Ausschnitten vorgelesen.

Danach kann diese Übung noch einmal mit der inhaltlichen Vorgabe wiederholt werden: Was beschäftigt dich in Bezug auf die globale Entwicklung besonders? Gibt es Dinge, die du in diesem Zusammenhang erstaunlich findest oder andere die dir Sorgen machen? Wenn du einen Wunsch frei hättest, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen, was würdest du dir wünschen?

Text: Tobias Rotsch

Methoden

Globale Themen im Unterricht

Wozu diese Methode?
Die Methode kann genutzt werden, um ein vertiefendes Wissen in kurzer Zeit erarbeitet werden, wenn die Schüler*innen bereits über Basiswissen verfügen - beispielsweise im Hinblick auf die SDG. Die Methode ist sehr kooperativ und interaktiv, aber auch anspruchsvoll. Eine gute Vorbereitung ist dafür erforderlich.

Passt zu
Modul 1 im Unterrichtsmaterial zum Song Contest

Ablauf
Als Vorbereitung überlegt sich die Lehrkraft 4 Themen/Aufgabenstellungen (A, B, C, D). Es sollte sich dabei um Teilaspekte eines gemeinsamen Oberthemas handeln. Die Klasse wird in Gruppen mit mindestens 4 Lernenden aufgeteilt.

1. Phase (Stammgruppen): Jedes Gruppenmitglied bekommt eine der Aufgabenstellungen und bearbeitet sie individuell.

2. Phase (Expert*innenrunde): Schüler*innen mit der jeweils gleichen Aufgabenstellung treffen sich in je einer Expertenrunde (A, A, A, A) und besprechen ihre Ideen. Sie bereiten sich darauf vor, die Ergebnisse in der Stammgruppe zu präsentieren.

3. Phase (Stammgruppen): In den Stammgruppen werden jetzt die Teilaspekte nacheinander vorgestellt. Die anderen Gruppenmitglieder können dann Fragen stellen.

4. Phase (Stammgruppen): Die Stammgruppen fassen die Teilaspekte zusammen und können Zusammenhänge herstellen. Jede Gruppe wählt eine*n Gruppensprecher*in, der/die die Ergebnisse im Plenum vorstellen soll.

5. Phase (Plenum): Die Gruppensprecher*innen stellen das Ergebnis der Arbeit vor. Hier kann auch eine Diskussion angeschlossen werden.

Text: Engagement Global

Wozu diese Methode?
Zur Erarbeitung von selbstgewählten Themen, die auch aus unterschiedlichen Bereichen stammen können. Durch die freie Themenwahl wird die Motivation und die Auseinandersetzung mit den Themen befördert. Die Methode ist auch online in einem entsprechenden Video-Konferenz-Tool durchführbar, das über so genannte „Break-Out-Rooms“ verfügt. Dies setzt allerdings eine hohe Selbstorganisation der Schüler*innen voraus.

Passt zu
Allen Modulen des Unterrichtsmaterials zum Song Contest. Die Methode kann man themen- und modulübergreifend anwenden, da hier sehr unterschiedliche Stationen denkbar sind, beispielweise eine zu einem SDG und eine andere zum Erstellen eines Beats.

Ablauf
Für die Impulsvorträge werden 4 Stationen benötigt, die so weit voneinander getrennt sind, dass unterschiedliche Gespräche gleichzeitig an ihnen stattfinden können. Vom Vorteil wäre, wenn für diese Methode mindestens eine Doppelstunde zur Verfügung stände.

Vorbereitung: Die Schüler*innen überlegen sich ein Thema und bekommen Zeit, zu Hause zu recherchieren und einen Input vorzubereiten. Durchführung: Auf die Tafel wird ein klarer Zeitplan geschrieben, welches Thema an welcher Station in welchem Zeitfenster behandelt wird. Bei 24 Schüler*innen wären es 24 Themen und 6 Zeitblöcke mit jeweils 15 Minuten Zeitdauer. Alternativ könnten sich die Schüler*innen jeweils zu zweit auf ein Thema vorbereiten.

Vier Expert*innen bekommen jeweils eine Station zugewiesen und die restlichen Schüler*innen entscheiden sich, bei welchem Thema sie zuhören möchten. Nun ist 15 Minuten Zeit, sich einem Thema zu widmen. Danach wechseln die Vortragenden und die Stationen.

Zum Abschluss oder in der nächsten Stunde können sich die Schüler*innen darüber austauschen, was sie gelernt haben.

Text: David Ehlers

Wozu diese Methode?
Zum Einstieg in das Schreiben von Songtexten und um die eigenständige Recherche und Beschäftigung mit dem Thema anzuregen.

Passt zu
Modul 2 des Unterrichtsmaterials zum Song Contest

Ablauf
Das Internet bietet eine Fülle an Inhalten zum Einstieg ins Schreiben von Songtexten. Eine Internetrecherche kann vorab als Hausaufgabe gestellt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Links nicht nur gepostet werden, sondern auch angesehen.

Dazu können sie Fragen formulieren wie:

Warum hast du diesen Link zum Thema Songtexte Schreiben ausgesucht?
Wer hat den Artikel, Blogbeitrag oder das Video erstellt?
Was sind die wichtigsten Tipps, die du hier zum Schreiben eigener Texte bekommst?
Gib gegebenenfalls den Zeitstempel der Stelle in dem Video an, um die es geht.

Text: Tobias Rotsch

Wozu diese Methode?
Geeignet sowohl zum Einstieg in ein Thema (Vorerfahrungen abfragen, Vorwissen aktivieren) als auch zur Erfassung von Ergebnissen beziehungsweise zur abschließenden Diskussion. In Abwandlung auch für das Schreiben des Songtextes nutzbar.

Passt zu
Modul 1, 2 und 4 im Unterrichtsmaterial zum Song Contest

Ablauf
Einteilung in 3 Arbeitsschritte. Für die Bearbeitung haben die Schüler*innen jeweils ein gewisses Zeitfenster einzuhalten:

1. Phase: Schüler*innen finden sich in 3er- oder 4er-Gruppen. Jede Gruppe erhält ein vorbereitetes Blatt, auf dem in der Mitte ein großes Feld und am Rand drei beziehungsweise vier Felder aufgezeichnet sind. Das Blatt liegt in der Tischmitte. Die Schüler*innen schreiben still nach dem vorgegebenen Thema oder der Aufgabenstellung Ideen/Notizen/Stichpunkte in eines der Eckfelder.

2. Phase: In der Gruppe erfolgt ein Austausch über die aufgeschriebenen Ideen. Die gesamte Gruppe fasst dann ihre Ergebnisse zusammen und schreibt sie in das mittlere Feld.

3. Phase: Die Gruppenergebnisse werden anschließend im Plenum gesammelt und z. B. auf einem Flipchart fixiert, um im weiteren Verlauf darauf eingehen oder damit arbeiten zu können.

Quelle: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/uni_methode/placemat/

Wozu diese Methode?
Um ein ausgewähltes Thema der globalen Entwicklung inhaltlich zu vertiefen und dabei auch Bewertungen vorzunehmen und Handlungsoptionen abzuleiten. Die Ergebnisse und die durch die Methode vorgegebene Struktur können weiterführend auch für das Schreiben des Songtexts genutzt werden.

Passt zu
Modul 1 und Modul 2 zum Unterrichtsmaterial zum Song Contest

Ablauf
Bei dieser Methode entwerfen die Schüler*innen ausgehend von der Gegenwart mögliche Zukunftsbilder. Gegenwärtige Fakten und Entwicklungsfaktoren dienen dabei als Grundlage. Schüler*innen können Zusammenhänge und Wechselwirkungen analysieren sowie mögliche Lücken mit Kreativität und Phantasie schließen. Es werden drei Szenarien entwickelt:

  • positives Extremszenario (günstigste Zukunftsentwicklung)
  • negatives Extremszenario (ungünstigste Zukunftsentwicklung)
  • Trendszenario (Fortschreibung der heutigen Situation in die Zukunft)

Anhand der erarbeiteten Szenarien können konkrete Maßnahmen und Strategien überlegt werden, um so ein gewünschtes Ziel zu realisieren.

Text: Engagement Global

Wozu diese Methode?
Die Methoden ermöglicht einen offenen Austausch und ist deshalb zur Themenfindung, zur Sammlung erster Textideen und zur abschließenden Reflexion der Arbeitsphase gleichermaßen geeignet.

Passt zu
Modul 1, 2 und 4 des begleitenden Unterrichtsmaterials zum Song Contest

Ablauf
Es gibt mehrere Gruppentische im Klassenzimmer, an denen "lockere" Gespräche wie in einem Café stattfinden können. Nach 5-15min wechseln die Schüler*innen die Tische und es finden sich immer neue Gruppen zusammen (die Zeitdauer kann angepasst werden). Auf jedem Tisch liegt ein großes Papier, auf das die Schüler*innen wichtiges aus dem Gespräch kritzeln, malen, schreiben. So werden die Themen vertieft und können zum Schluss gegenseitig präsentiert werden.

Text: David Ehlers

Seminare und Workshops

Fortbildungsangebot für Lehrkräfte

Mit unseren regelmäßigen Seminaren und Workshops für Lehrkräfte geben wir dir konkrete Ideen und Methoden zur Umsetzung von musikalischen und globalen Themen in deinen Unterricht an die Hand. Dabei erfährst du mehr über den Lernbereich Globale Entwicklung, lernst vielfältige Ansätze und Methoden zur Vermittlung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung kennen oder erfährst mehr darüber, wie du mit deiner Schulklasse einen Wettbewerbsbeitrag für den Song Contest erarbeitest. 

Unser Angebot erstreckt sich von mehrtägigen Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Kurzinputs zu ausgewählten Themen. 

Fortbildungen für Lehrkräfte