
Das neue EINE WELT-Album Vol. 3 ist da!
Alle Gewinnersongs findest du jetzt produziert auf zwei CDs, inklusive des aktuellen EINE WELT-Songs „Molotov zum Blumenstrauß“ von Byrd & Ward. Sichere dir jetzt dein kostenloses Exemplar!
EINE WELT-Album Vol. 3 bestellen.
EINE WELT-Album Vol. 3 herunterladen. [ZIP Ordner | 70 MB]
Hier geht es zu den Impressionen unserer Studioproduktionen.

Videotext
Musikvideo: Byrd & Ward – „Molotov zum Blumenstrauß“
George Byrd und Ward Hanna alias „Byrd & Ward“ performen ihren Gewinnersong „Molotov zum Blumenstrauß“ im Kiezviertel Kreuzberg in Berlin.
Das Musikvideo beginnt mit Aufnahmen aus der Luft auf das Berliner Stadtviertel Kreuzberg und dessen Wahrzeichen, das Nationaldenkmal für die Befreiungskriege im Viktoriapark. Aus der Vogelperspektive erkennt man, dass Byrd & Ward am Fuß des Denkmals stehen. Man hört das musikalische Intro ihres Songs.
Die folgende Einstellung zeigt Byrd & Ward auf einem Basketballplatz vor einem großen Graffiti mit einem bunten Elefanten. Man sieht die Künstler zunächst von hinten, dann schwenkt die Kamera langsam um sie herum. Unten links erscheint eine Bauchbinde im Key Visual des Song Contests mit dem Text: „Dein Song für EINE WELT! EINE WELT-Album Vol. 3 jetzt kostenlos bestellen – www.eineweltsong.de“.
Daraufhin sieht man die beiden Künstler von vorne. In weißer Schrift wird der Text „Molotov zum Blumenstrauß – Byrd & Ward“ eingeblendet. Die nächste Aufnahme zeigt, wie George Byrd auf einem Basketballkorb sitzt, während Ward Hanna vor der Graffiti-Wand steht. Danach sieht man das Duo vor einem weiteren Graffiti, das bunte Vögel zeigt, die aus der Kapuze eines Hoodies herausfliegen.
Nun beginnt George Byrd zu rappen. Es werden verschiedene Szenen gezeigt, während er die erste Strophe des Songs performt:
Ich versteh die Frage nicht: Was kostet die Welt?
Die schönsten Dinge lassen sich nicht kaufen mit Geld!
Als ob wir Dollar-Bills und Euro-Scheine brauchen
komm, wir lassen sie verbrennen
das wird ein teurer Scheiterhaufen!
Ich lebe wie ich will, ey, ich liebe wen ich will
nichts ist vorgeschrieben
wie das Drehbuch in 'nem Film!
Mann, ich mach halt, was ich mach
ohne dass ihr drüber lacht
heute ist es nur ein Traum
wir könnten frei sein über Nacht.
24/7 überwacht, wer redet Klartext?
Was ist fake, was ist real?
Gefangen in der Matrix!
Stell dir vor, Edward Snowden kriegt 'nen Ehrentitel,
stell dir vor, sie bombardier‘n den Jemen jetzt mit Lebensmitteln!
Stell dir vor, jeder will für
jeden nur das Beste
alle trinken Wasser aus´m
Fluss und nicht von Nestlé
Ich frage mich seit Jahren
ob nicht mehr in dieser Welt steckt
Musik den Palästen, Friede dem Wellblech!
Während der Performance sieht man die beiden Künstler an verschiedenen Orten in Berlin: Auf dem Basketballplatz vor der Graffiti-Wand, auf dem Basketballkorb sitzend, auf einer U-Bahn-Brücke, auf einem Hausdach in der Dämmerung, vor einem verlassenen Fabrikgebäude und auf den Straßen in Kreuzberg. Mehrmals wird eingeblendet, wie Byrd & Ward mit einer Gruppe Basketball spielen. Während der vierten Strophe sieht man auch eine Aufnahme, in der die Gruppe nebeneinandersteht. Außerdem wird das Duo vor einem weiteren Graffiti gezeigt: Eine rote Rose, um deren Stiel sich eine Handschelle mit der Aufschrift „Rise Above“ schließt.
Es folgt der Refrain, den Byrd & Ward gemeinsam performen:
Gegensätze ziehn sich wieder an
weiße Tauben ziehen übers rabenschwarze Land
Kiddies tragen Teddy statt Bazooka in der Hand
Worte halten Kugeln auf
Molotov zum Blumenstrauß! (2x)
Neben den bereits beschriebenen Szenen werden auch andere Männer und Frauen gezeigt, die den Refrain vor der Graffiti-Wand des Basketballplatzes darbieten, darunter die beiden Rapper Fargo und Kris Kraus.
Anschließend rappt Ward Hanna die folgende Strophe. Dabei sieht man die beiden Künstler erneut an den beschriebenen Orten in Kreuzberg:
Geh in Deckung, Bruder, duck dich!
Sonst zieht der nächste Schuss
unter dei’m Leben einen Schlussstrich!
Walla, Habibi, wo ich herkomm, is nicht lustig
wenn eine Mama ihrem Sohn den letzten Kuss gibt!
Schau mir in die Augen
und du weißt, was sie erlebt haben
Kann kaum noch laufen
guck, wie steinig dieser Weg war
jetzt sind wir hier
aber ich bin noch längst nicht angekomm'
außer dem Fam alles verlor'n, aber Land gewonn‘!
Ich sehe Kinder, denen die Mutter und der Vater fehl‘n
ich sehe Kinder für unsre Zukunft auf die Straße geh'n
ich sehe Eltern mit der einen Hand das Chaos säen
während die andere im Ordnungswahn den Rasen mäht!
Stell dir vor, dass jeder Mensch genug zum Leben hat
Stell dir vor, Donald Trump wäre ein Ehrenmann
stell dir vor, er wäre nur ein Tag lang wie Mandela
hörst du die Gesänge in den Gassen der Favelas?
Während der letzten Strophe wird eine Aufnahme von Byrd & Ward in einem Blumenladen eingeblendet. Außerdem wird gezeigt, wie ein neues Graffiti gesprüht wird. Mit Beginn des finalen Refrains ist das Graffiti vollendet: In Großbuchstaben erstrahlt an einer Wand der Schriftzug „MZB“ (Molotov zum Blumenstrauß), umgeben von Blumen und Flammen in leuchtenden Farben. Links davon sind die Worte „Byrd & Ward – Molotov zum Blumenstrauß“ zu lesen.
Vor dieser Graffiti-Wand performen die beiden Künstler erneut gemeinsam den Refrain:
Gegensätze ziehn sich wieder an
weiße Tauben ziehen übers rabenschwarze Land
Kiddies tragen Teddy statt Bazooka in der Hand
Worte halten Kugeln auf
Molotov zum Blumenstrauß! (2x)
Während der Performance sieht man vor ihnen einen brennenden Blumenstrauß. Die Flammen ziehen sich mit jeder Einblendung des Blumenstraußes immer mehr zurück, bis am Ende nur noch die Zündschnur brennt.
Während des Outros erscheinen weitere Aufnahmen von Byrd & Ward mit zwei bengalischen Fackeln in der Hand, die in bunten Farben leuchten. Die Aufnahmen werden sowohl normal als auch rückwärts abgespielt (der Rauch entsteigt den Fackeln und zieht sich wieder in sie zurück). Anschließend sieht man die beiden erneut vor dem selbst angefertigten Graffiti, mit dem Rücken zur Kamera. Der Fokus richtet sich auf ihre schwarzen Hoodies, die mit dem Schriftzug „#MZB“ (Molotov zum Blumenstrauß) und dem Graffiti „Blumenwerfer“ des britischen Street Art-Künstlers Banksy bedruckt sind. Das Graffiti zeigt einen Mann im Straßenkampf, der statt eines Molotov-Cocktails einen Blumenstrauß in der Hand hält und diente als Inspiration für den Songtitel.
Am Ende des Musikvideos erscheint noch einmal eine Großaufnahme des Graffitis mit dem bunten Elefanten. Unter dem Elefanten erkennt man die Worte „PEACE, UNITY, LOVE, WISDOM“.
Abschließend wird das Key Visual und Logo des Song Contests eingeblendet. Zuerst sieht man den Schriftzug „Dein Song für EINE WELT“, dieser wird dann aber durch den Aufruf „EINE WELT-Album Vol. 3 – jetzt kostenlos bestellen!“ ersetzt. Ein Pfeil zeigt auf den Link zur Webseite www.eineweltsong.de. Zudem werden die Logos von Engagement Global und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie die Logos der Wettbewerbspartner eingeblendet.
MUSIKVIDEO ZUM EINE WELT-SONG
Wir präsentieren euch das offizielle Musikvideo zum EINE WELT-Song „Molotov zum Blumenstrauß“ von Byrd & Ward! Mit seinem Song rückt das saarländische Duo seinen Wunsch nach einem friedlichen Zusammenleben in der EINEN WELT in den Mittelpunkt. Der Song ist auch auf dem EINE WELT-Album Vol. 3 zu hören.
Hier geht es zu den Impressionen zum Musikvideodreh
