Albert N’sanda

Albert N’sanda, ist ein deutscher Musiker, Produzent, Songwriter und Künstler mit kongolesischen Wurzeln. Ein wahres Multitalent. Musik wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Seine Musik ist tiefgründig, emotional und ab und an sehr rhythmisch. Seine Wurzeln färben seine Musik in vielen Stücken mit dem typischen „Afrostyle“. Albert steht schon seit seiner Kindheit auf der Bühne und wenn man Ihn einmal gesehen und gehört hat, wird man Ihn nicht mehr so schnell vergessen. Mit seiner Ausst rahlung, seiner aussergewöhnl ich klaren, tiefgründigen und gefühlvollen Stimme, reißt er jeden in seinen Bann. Albert teilte die Bühne und Kreativität bereits mit vielen namhaften Künstlern, wie Rolf Stahlhofen, Nelson Müller, The Local Ambassadors, SSIO, und vielen anderen. Als Songwriter/Produzent/Sänger arbeitete er an Musik für und mit Culcha Candela, Tom Beck, SSIO, Banda Senderos und vielen weiteren Künstlern.
Zuletzt mit der Jazzkantine am Album „Mit Pauken und Trompeten“, die er im letzten Jahr auch als Frontmann auf Tour begleitete. Sein Herzensprojekt, das Duo „Gorilla Funk“ zusammen mit Johnny Strange von Culcha Candela verfolgt er ebenfalls energisch. Mit „Gorilla Funk“ bearbeitet er auch gesellschaftskritische Themen und leistet einen wichtigen Beitrag. Engagement für Soziale Themen und Integration verpackt in Stimme , Text und Ton. Die Formation war jüngst unter anderem auch in Ruanda zusammen mit anderen Künstler aus der ganzen Welt für die Trinkwasserförderung durch die NGO „Viva con Agua“ musikalisch aktiv.

Banda Internationale

Die Brassband "Banda Comunale" macht seit über 15 Jahren in Dresden Musik. Sie bedienen sich ungehemmt am Kulturgut vermeintlich fremder Länder und Völker. Das Repertoire enthält zum großen Teil Musik aus den Krisenregionen der Welt: Nordafrika, Balkan, Naher Osten, Kolumbien, West-, Ost- und Zentralafrika, Osteuropa. Nach über 40 Konzerten gegen PEGIDA und für geflüchtete Menschen in Erstaufnahmeeinrichtungen in Dresden und Umgebung starteten sie 2015 das Projekt "Banda Internationale“ mit geflüchteten Musikern in Dresden aus dem sich mittlerweile eine feste Band entwickelt hat. Das fast 20-köpfige Kollektiv mit Musikern aus Syrien, Palästina, Iran und dem Irak hat seitdem zahlreiche Preise gewonnen und mehr als 300 Konzerte in Dresden, in Sachsen und Deutschland gespielt. Großes, gemeinsames Ziel war es Heimatmusik neu zu interpretieren, Herzen zu öffnen, Vorurteile und Ressentiments abzubauen und zur Verständigung zwischen neuen und alteingesessenen Sachsen, Deutschen, Europäern beizutragen.
Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit Musikern aus vielen unterschiedlichen Kulturen und auch der in den letzten zwei Jahren gesammelten Erfahrungen mit interkultureller, musikpädagogischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, hat die Band 2018 eine Reise in das Herkunftsland eines ihrer Musiker unternommen und zahlreiche Schulen und Bildungseinrichtungen in Burkina Faso besucht. Gemeinsam mit Ezékiel Wendtoin, dem Sänger der Band und Gewinner des Afrika-Sonderpreises des Song Contests 2015, plante die Band den Bau einer Schule in Ouagadougou, die mittlerweile gebaut wurde und dieses Jahr von Schülerinnen und Schülern bezogen wird.

Ees

EES, mit bürgerlichem Namen Eric Sell, ist ein namibischer Musiker und Musikproduzent deutscher Abstammung. In seinen Songs, die er selbst als „NAM Flava Music“ bezeichnet, mixt er Elemente aus Kwaito, Afro-Pop, Reggae und Hip-Hop. Um die moderne namibische Musik in den deutschsprachigen Ländern bekannter zu machen, zog EES nach einer Zwischenstation in Kapstadt 2004 nach Köln.
Auf dem afrikanischen Kontinent wurde EES‘ Musik bereits mit mehreren hochrangigen Preisen ausgezeichnet: So gewann er den „Listener Choice Award“ bei den MTV Africa Music Awards 2009 und 2012 zusammen mit Mandoza den „Channel O Africa Music Video Award“ für das Lied Ayoba, eine der wichtigsten musikalischen Auszeichnungen in Afrika.
In Deutschland war EES unter anderem mit zwei Songs zur Fußball-WM 2010 zu hören: „Again ‘n Again“, dem offiziellen WM-Song von BILD Online und „Hands Up“, dem offiziellen WM-Song des Radiosenders WDR 2. Mit der Yes-Ja!-Band ging EES außerdem bei "X Factor" 2018 in Deutschland als Sieger hervor.

Jess

Jess genießt vor allem unter den 10-15-Jährigen in Deutschland einen hohen Bekanntheitsgrad, wie ihre große Fanbase eindrucksvoll belegt. Seit 2010 moderiert sie gemeinsam mit Ben das Jugendmagazin KiKA LIVE und ist von Montag bis Donnerstag um 20 Uhr im Kinderkanal von ARD und ZDF zu sehen. Zur Zeit moderiert sie außerdem noch den Tigerentenclub (KiKA, ARD). Des Weiteren präsentiert sie diverse LIVE Veranstaltungen wie den KiKA Award, das Jugendfestival Courage oder den Welthospiztag.
Jess setzt sich außerdem gegen Fake und Hass im Internet ein und ist Botschafterin für den Bundesverband Kinderhospiz.

Johanna Klum

Johanna Klum gehört zu den sympathischsten Gesichtern der jungen Fernsehunterhaltung. Einen Namen hat sie sich als Moderatorin des preisgekrönten ProSieben-Formats “Elton vs. Simon” gemacht. An der Seite von Stefan Raab präsentierte sie den “Bundesvision Song Contest” (ProSieben). Sie moderierte die „SuperKids“ (SAT.1) und die mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnete Tanzshow „Got to Dance“ (ProSieben). Seit 2010 ist sie die Moderatorin der ZDF/KIKA-Produktion “Dein Song”.
Soziales Engagement spielt für Johanna ebenfalls eine wichtige Rolle. So ist sie regelmäßig für verschiedene Projekte tätig, wie z.B. den Verein “Junge Helden", der über Organspende aufklärt.

KAFVKA

KAFVKA ist eine junge Band aus Berlin-Lichtenberg, die Rap und Punk mit politischen Überzeugungen und klaren Ansagen vereint. Das KAFVKA-Debut-Album „Hände Hoch!“ erschien im April 2016, und katapultierte die Band sofort auf einige der größten LIVE-Bühnen Deutschlands. Sie rockten unter anderem beim Open Flair, beim Taubertal-Festival und sogar bei Rock im Park. Im Jahr danach spielten sie bereits vor 10.000 begeisterten Zuschauern als Vorband der Toten Hosen. Ihr LIVE-Motto kann mit einem Wort festgehalten werden: Abriss!
2018 erschien KAFVKAs zweites Album „2084“. Viele Songs von KAFVKA sind direkte Appelle an die Menschen, den Ernst der Zeit zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen und entsprechend zu handeln. Der Track „Alle hassen Nazis“ ist der erfolgreichste Song in der Bandgeschichte. Schonungslos kommentieren KAFVKA die aktuelle politische Lage und richten sich an jeden Einzelnen, um Verantwortung für die aktuellen Geschehnisse zu übernehmen und entsprechend zu handeln. Der Band ist es jedoch dabei wichtig, nicht eine Zeigefinger-Attitüde an den Tag zu legen, sondern das vorzuleben, was sie meinen. Der Merch der Band besteht mittlerweile etwa allein aus Second Hand oder Fair Trade-Produkten und Sänger Jonas ist Mitbegründer der Plattform FLÜCHTLINGE WILLKOMMEN, mittels derer geflüchteten Menschen das Zusammenleben mit bereits bestehenden Wohngemeinschaften ermöglicht wird.

RICO MONTERO

Riccardo Montero ist Rapper, gelernter Audioingenieur, Speaker, Artist Coach und Geschäftsführer von „Heartbeat Edutainment“. Heartbeat Edutainment ist eine gemeinnützige Organisation, die durch Bildung und Persönlichkeitsentwicklung, mit Hilfe von Musikproduktion die Potenzialentwicklung junger Menschen fördert. Riccardo Montero hat bereits mehrere Preise und Auszeichnungen erhalten wie z. B. den Come Together Preis für Demokratie und Menschenrechte, den Top 30 unter 30 der erfolgreichsten Sozialunternehmer. Darüber hinaus wurde er für den Deutschen Integrationspreis nominiert.
Mit seinem Bruder bildet er das Rap-Duo Los Monteroz. Der Schwerpunkt der Band mit deutsch-spanisch-nigerianischen Wurzeln liegt auf positiven Texten und globalen Ereignissen. Dies unterstreicht ihren künstlerischen Anspruch: Statt Negativität zu propagieren, möchten die beiden ihren Hörerinnen und Hörern auf Augenhöhe begegnen und inspirierende Alternativen zu einem Leben auf der Straße bieten. Mit der individuellen Mischung verschiedener Musiktraditionen zu einem modernen Sound heben sich die Brüder von der Masse ab. Im Februar 2021 erscheint die neue EP “Rootz“.

WERDEN SIE PATE/-IN!
Sie haben Interesse daran, den Song Contest als Pate bzw. Patin zu unterstützen oder möchten weitere Informationen dazu erhalten, wie eine solche Patenschaft aussehen kann? Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter songcontest(at)engagement-global.de oder per Telefon unter 0228/20 71 72 347.